Adobe Acrobat Reader DC – der kostenlose Reader für PDFs
Der Acrobat Reader DC ist eine kostenlose Software von Adobe, die es ermöglicht, Dokumente und Dateien im PDF-Format zu öffnen. Der PDF-Viewer bietet seine Dienste für das Betriebssystem von Microsoft an. Somit funktioniert der PDF-Reader ebenfalls unter Windows 10, um PDF-Dokumente zu öffnen. Abseits der reinen Lesefunktion von PDF-Formularen kann der Nutzer diese bearbeiten, signieren und drucken.
Was kann der Adobe Acrobat Reader DC?
Der Adobe Acrobat Reader DC ist das von PC-Anwendern am häufigsten verwendete Programm, um PDF-Dateien zu öffnen. Erhältlich ist die Software, die als Freeware vertrieben wird, neben Microsoft Windows ebenfalls für OS X sowie Android. Der Zusatz „DC“ steht für „Document Cloud“. Damit wird angezeigt, dass der Acrobat Reader als Teil der Adobe Programme gilt, die untereinander vernetzt sind.
Zudem ist die Cloud die Schnittstelle, über die Dokumente gespeichert werden, wie es ebenfalls andere PDF-Viewer anbieten. Ein PDF, das im Acrobat Reader DC am PC geöffnet wird, kann somit nahtlos via mobiler App verwendet werden. Dabei ist er generell als Plattform zum Lesen von PDF-Dokumenten gedacht. Allerdings können diese mit Tools verändert und ergänzt werden.
Ist der Adobe Acrobat Reader DC kostenlos?
Grundsätzlich ist der Acrobat Reader zum Anzeigen von PDF-Dateien ebenso kostenlos wie die Alternative Foxit Reader. Die aktuelle Fassung findet sich unter Downloads und kann dort ohne Kosten heruntergeladen werden. Mit dieser Version können PDFs gemeinsam bearbeitet, unterzeichnet sowie angezeigt werden. Acrobat Pro hingegen ist die kostenpflichtige Variante, die entsprechend mehr Funktionen bietet.
Neben dem reinen Anzeigen, Kommentieren und Drucken kann das PDF mit der Pro-Version umfangreich bearbeitet und signiert werden. Letzteres ist in der Freeware ebenfalls möglich, steht jedoch nur begrenzt zur Verfügung. Hinzu kommt, dass sich PDFs etwa zu Excel umwandeln lassen. Gleiches gilt für die Konvertierung zu PPT oder Word. Zudem ist es möglich, Dokumente einzuscannen.
Wie können PDFs mit dem Adobe Reader DC bearbeitet werden?
Der Adobe Reader ist intuitiv aufgebaut, sodass Anwender sich schnell zurechtfinden. Einmal geöffnete PDF-Formulare lassen sich bequem lesen, ausfüllen und speichern. Hinzu kommen Werkzeuge, die das Kommentieren und Markieren ermöglichen. Erstellt werden PDF-Dateien im Regelfall über Office-Anwendungen wie Word, Excel oder LibreOffice. Adobe bietet mit dem Acrobat Reader folglich eine schnelle, einfache Möglichkeit, auf diese Dokumente zuzugreifen.
Zum Anzeigen und Lesen bietet die Software ein breites Spektrum an Funktionen. Vom Einfügen von Textinformationen über vordefinierte Felder bis hin zum Setzen von Linien und Markierungen ist alles vorhanden. Ebenfalls gibt es Messwerkzeuge, vordefinierte Stempel und Notizzettel. Selbst individuelle Stempel sind über das Einfügen einer eigenen PDF-Vorlage möglich.
Ist der Acrobat Reader DC als Download samt Updates verfügbar?
Die Software kann kostenlos heruntergeladen werden. Dabei muss es sich allerdings nicht immer um die aktuellste Version handeln. Diese wird jedoch über das Programm selbst – sollte dieses nicht mit der derzeitig gültigen Programm-Version übereinstimmen – heruntergeladen und installiert. Zukünftige Acrobat Reader DC Updates werden auf demselben Weg an die Anwender verteilt.
Ist der Acrobat Reader DC sicher?
Der Adobe Acrobat Reader DC steht immer wieder in der Kritik. Sicherheitslücken und ein hoher Ressourcenverbrauch können von Zeit zu Zeit zu Problemen führen. Dennoch ist das Programm, das in der Kernfunktion umfangreiche Werkzeuge enthält, um PDF-Dateien öffnen, anzeigen und drucken zu können, weltweit führend. Allerdings gibt es ebenso Alternativen wie den PDF24 PDF Creator.
Der Acrobat Reader DC als umfangreiches Tool, um mit PDFs zu arbeiten
Mit dem Adobe Acrobat Reader DC steht dem Nutzer ein kostenloser PDF-Reader zur Verfügung. Er ermöglicht das Öffnen sowie das Bearbeiten von PDF-Dokumenten. Über die Schnittstelle der Cloud lassen sich die Dateien zudem mit anderen teilen, was eine vereinfachte Zusammenarbeit fördert. Kommentarfunktionen und Markierungsoptionen erleichtern den Workflow wesentlich.
Für professionelle Nutzer oder solche, die den kompletten Umfang des Adobe Acrobat Reader nutzen wollen, kommt ein Kauf des Adobe Acrobat Reader Pro infrage. Dieser bietet noch einmal mehr Möglichkeiten. Doch ebenso die Freeware, der Acrobat Reader DC, glänzt mit einer Vielzahl von Tools und schafft über die Cloud die nahtlose Verwendung von PDF-Dateien an mobilen Endgeräten.
Nutzer-Kommentare zu Adobe Reader DC
von Anonymous
Nur noch 82 % Dokument-Seitenbreite lesbar.
Absolut daneben ist die PDF-Bearbeitungs-Spalte auf der rechten Seite, die fast ein Drittel der Fensterbreite einnimmt. Diese lässt sich nur nach dem Anmelden mit einer sogenannten Adobe-ID nutzen, für welche man jedoch rund 93 EUR p.a. berappen muss. Ein Ausblenden oder Wegklicken dieser Spalte ist nicht möglich, sodass für die Dokument-Seitenbreite gerade mal 82 % der Originalgröße verbleiben. Bei früheren Versionen war eine Seitenbreite von ca 115 % möglich ohne eine horizontale Bildlaufleiste bemühen zu müssen. Diese fest eingeblendete Bearbeitungs-Spalte soll wohl animieren bei Adobe die teuren Zusatzoptionen zu erwerben.
Die ganzen kostenpflichtigen und nur per Adobe-ID nutzbaren Features werden beim Starten des Programme jedoch bereits mitgeladen, was wohl der Hauptgrund für die extrem lange Wartezeit ist. Mehr
von Anonymous
Einen großen Schritt zurück!.
- mein Webbrwoser (Firefox) hängt sich während dem Herunterladen und Öffnen von PDF-Dokumenten ständig auf
- die Bedienung ist umständlicher als vorher
- die grafische Aufmachung finde ich nicht gelungen (subjektive Meinung) - erinnert mich an Windows 3.11 vor 20 JahrenSchade. Werde wieder eine ältere Version installieren. Mehr
von Anonymous
Verschlimmbesserte Version.
Die Vorgänger waren ja schon mit unnötigem Zeugs überladen, diese Version schießt den Vogel ab.Selbst Drucken wird jetzt zum Problem wenn man mehrere Drucker mit Duplex-Fähigkeit hat. Passt man nicht auf, hat man schnell Etikettenbögen beidseitig bedruckt weil der vorherige Druckvorgang eines Dokumentes auf einem ganz anderen Drucker (!!!) beidseitig laufen sollte.
Pros:
Keine gefunden
Cons:
- Drucken mit mehreren Druckern umständlich und Fehleranfällig
- keine Änderung des Installationspfades
- langsam
- unerklärliche Abstürze Mehr
von Anonymous
Viel schlechter als Vorgänger.
Unter Win7 64bit dauert es ewig bis sich eine Pdf öffnet bei Rechnerleistung von X4 3GHz 8GB Ram mit Radeon HD 4870 Die obere Bedienleiste veschwindet einfach und man kann das Programm nicht mehr minimieren oder schließen nur über den Task mit rechter Maustaste
Öffnet man eine PDF direkt im Browser wird die Wekzeugleiste nicht mehr angezeigt man muß die Datei dann erst speichern wieder öffnen um z.b. dann über die Werkzeugleiste auf drehen im Uhrzeigersinn zugreifen zu können. Das Design sieht nicht mehr ansprechend aus ganz in grau gehalten und billige Icons wie bei ältere Software. Pros:
Es wurden neue Features hinzugefügt.
Cons:
Schlechtere Bedienung wie Vorgänger habe den Adobe X wieder deinstalliert und mir den Vorgänger wieder installiert. Mehr
von Anonymous
löschen des softonic programms.
ich habe ihr programm geladen und wieder gelöscht. jetzt ist auf all meinen pdf-dateien der softonic aufdruck - testen. Wie bekomme ich dies gelöscht. ich will nichts testen
danke
monika kleber
monika@ckleber.de Mehr
von Anonymous
habs gleich wieder deinstalliert.
Normalerweise lade ich selten was neue runter wenn das alte funktioniert. Beim Reader X (10.1) tat ich den Fehler dennoch. Danach konnte ich keine pdf-Anhänge meiner Mails mehr öffnen. Jetzt habe ich wieder die vers. 9.4 drauf und ich kann alles wieder lesen. Mehr